Audio Note® bietet High-End Hi-Fi-Komponente mit herausragende Klangeigenschaften.
Alle Audio Note Lautsprecher wurden speziell für die Klangqualität und nicht für technische Spezifikationen entwickelt. Die Audio Note Lautsprecher sind wie alle anderen Audio Note Komponente in den sogenannten Klang-Levels aufgeteilt.
Die Klang-Levels sind unter dem Menupunkt "Audio Note Levels" erklärt. Alle Komponente zugehörig zu jede einzelne Level sind klanglich optimal aufeinander abgestimmt.
Auf Grund der schiere überwältigender Fülle an Informationen und Daten auf der Audio Note UK Homepage zu den einzelnen Audio Note Komponenten habe ich mich entschieden, hier weiter unten nur eine Zusammenfassung der wichtigsten Merkmale der Komponente aufzuführen.
Für detaillierte Informationen und technische Daten zu den einzelnen Geräten, bitte klicken Sie auf dem Bild rechts, um direkt zu der Homepage von Audio Note UK weitergeleitet zu werden.
Auf der Audio Note Homepage finden sie die vollständigen Produktbeschreibungen und -spezifikationen in englischer Sprache.
High-End Lautsprecher für echte Musikliebhaber
Anstatt einfach dieselben Modelle neu zu produzieren, haben wir uns entschieden, die gesamte Produktreihe zu überarbeiten. Besonderes Augenmerk wurde auf eine verbesserte Gehäusekonstruktion und Verarbeitung gelegt, und auch die Frequenzweichen und Treiber wurden verbessert.
Wir haben uns schließlich entschieden, die gesamte Produktreihe im selben österreichischen Werk wie alle unsere anderen Lautsprecher zu fertigen. Daher ist die Verarbeitungsqualität – wie erwartet – hervorragend.
Zunächst bieten wir zwei Echtholzfurniere an: Europäischer Nussbaum und Schwarze Esche.
Wir stellen außerdem das lange versprochene, aber nie erschienene Modell AX Three vor, das die Lücke zwischen dem AN-K/D und dem AX-Two schließen wird.
Der AZ-Two Deluxe ist ein Standlautsprecher mit nach hinten gerichtetem, gefaltetem Quasi-Parabolhorn und nach hinten gerichteter Öffnung. Er verwendet zwei Treiber pro Gehäuse. Er ist sehr effizient und bietet dem Verstärker eine einfache Last. Dadurch eignet er sich hervorragend für unsere hochwertigen Röhrenverstärker mit geringer Leistung.
Wie bei allen Lautsprechern von Audio Note (UK) wurden trotz des moderaten Preises des AZ-Two Deluxe keine Abstriche bei der Qualität der Komponenten und Treiber gemacht.
Sowohl der Basstreiber als auch der Hochtöner sind hochwertige Einheiten (die Basseinheit ist dieselbe wie in den günstigeren AN-J- und AN-E-Modellen; der Hochtöner ist derselbe wie in unseren AN-K-Modellen) und sind mit einer Hochleistungsweiche mit Luftspulen, versilberten Audio Note (UK)-Lautsprecheranschlüssen und interner Audio Note (UK) AN-D-Verkabelung kombiniert.
High-End Lautsprecher für echte Musikliebhaber
Das Design des AN-K Lautsprechers folgt dagegen einer ganz anderen Philosophie. Es erfordert ein Gehäuse, das die gewählten Treiber ergänzt, anstatt sie zu bekämpfen. Anstatt zu versuchen, Resonanzen zu unterdrücken, optimieren wir das Gehäuse so, dass sie in Frequenzbändern platziert werden, in denen sie die Leistung der Treiber unterstützen und verbessern. Das Ergebnis ist ein Lautsprechersystem, das die Leistung des vorhergehenden Verstärkers optimal nutzt.
Die Materialauswahl für das Gehäuse ist ein Bereich, in dem viel Forschung und Entwicklung stattgefunden hat. Im Laufe der Jahre haben wir viele verschiedene Materialien und Kombinationen ausprobiert – ein zeitintensives Unterfangen, das im aktuellen Design gipfelt, das für das gesamte Gehäuse Birkensperrholz höchster Qualität verwendet. Verstrebungen und Innendämpfung werden auf ein Minimum reduziert und strategisch eingesetzt, um die Treiber zu unterstützen, nicht zu behindern.
Die Frequenzweiche ist einfach, im Wesentlichen erster Ordnung, fest verdrahtet und verfügt über Luftspulen sowie ausgewählte Bipolar- und Polypropylenkondensatoren (je nach Modell entweder Kupferfolie oder Silberfolie). Die interne Verkabelung besteht je nach Modell entweder aus 99,99 % reinem Kupfer oder 99,99 % reinem Silber von Audio Note (UK).
Das Bassreflexgehäuse wurde für die Platzierung nahe an Raumgrenzen konzipiert, wo die Basswiedergabe durch die zusätzliche Verstärkung der nahegelegenen Wände deutlich verbessert wird. In dieser Position übertrifft es jeden Lautsprecher ähnlicher Größe, unabhängig von seiner Herkunft. Dies ist unter anderem auf die flache Gehäuseform mit der breiten Schallwand zurückzuführen, die den Treibern optimale Betriebsbedingungen bietet und ihnen ermöglicht, so zu klingen, als wären sie in einer virtuellen Wand montiert. Dies sorgt für ein möglichst ungestörtes Klangfeld mit der breitesten und gleichmäßigsten Abstrahlung, die eine reale Gehäuseform zulässt.
Die Frequenzweiche ist einfach, im Wesentlichen erster Ordnung, fest verdrahtet und verfügt über Luftspulen sowie ausgewählte Bipolar- und Polypropylenkondensatoren (je nach Modell entweder Kupferfolie oder Silberfolie). Die interne Verkabelung besteht je nach Modell entweder aus 99,99 % reinem Kupfer oder 99,99 % reinem Silber von Audio Note (UK).
Ein weiterer oft übersehener Aspekt des Lautsprecherdesigns ist die Materialwahl der Treiber. Es ist sehr modern geworden, in modernen Treibern alle möglichen exotischen Materialien (Beryllium, Diamant, Kohlefaser, Keramik usw.) als Membranmaterial zu verwenden, hauptsächlich weil es den Eindruck erweckt, der jeweilige Hersteller mache große Fortschritte bei der Entwicklung besser klingender Lautsprecher. Leider funktioniert keines dieser Materialien wie vorgesehen, da jedes seine eigene, unverwechselbare Klangsignatur besitzt. Unabhängig von der Frequenzweiche ist diese Klangsignatur bei der Musikwiedergabe durch den Lautsprecher präsent. Bei manchen Musikrichtungen mag sie weniger deutlich und hörbar sein, aber letztendlich prägt das gewählte Material dem wiedergegebenen Klang immer seine eigene Signatur. Darüber hinaus ist es äußerst wichtig, dass Klang und Eigenschaften eines einzelnen Treibers mit denen des gewählten Partners harmonieren, damit bei der Wiedergabe eines Instruments durch beide Treiber (was fast immer der Fall ist) die Höhen nicht losgelöst von den Tiefen klingen und umgekehrt. Dieser Leistungsaspekt lässt sich selbst mit modernsten Testgeräten nicht messen; er lässt sich NUR durch Hören beurteilen.
Wir bei Audio Note sind uns dessen bewusst und haben bewusst Antriebseinheiten gewählt, deren Klangsignaturen möglichst genau übereinstimmen. Daher bevorzugen wir gutes, altmodisches Papier und Hanfpapier für die Tieftönermembran und imprägnierte Seide für den Kalottenhochtöner. Diese Materialien verbinden bei richtiger Abstimmung tiefe und hohe Frequenzen nahtlos und bieten so die bestmögliche Leistung in der realen Akustikwelt.
Der Hanfmembrane ist blaue, der Papiermembrane ist grau/schwarz.
Das Design des AN-E Lautsprechers folgt dagegen einer ganz anderen Philosophie. Es erfordert ein Gehäuse, das die gewählten Treiber ergänzt, anstatt sie zu behindern. Anstatt zu versuchen, Resonanzen zu unterdrücken, optimieren wir das Gehäuse so, dass sie in Frequenzbändern platziert werden, in denen sie die Leistung der Treiber unterstützen und verbessern. Das Ergebnis ist ein Lautsprechersystem, das die Leistung des vorhergehenden Verstärkers optimal nutzt.
Die Materialauswahl für das Gehäuse ist ein Bereich, in dem viel Forschung und Entwicklung stattgefunden hat. Im Laufe der Jahre haben wir viele verschiedene Materialien und Kombinationen ausprobiert – ein zeitintensives Unterfangen, das im aktuellen Design gipfelt, das für das gesamte Gehäuse Birkensperrholz höchster Qualität verwendet. Verstrebungen und Innendämpfung werden auf ein Minimum reduziert und strategisch eingesetzt, um die Treiber zu unterstützen, nicht zu behindern.
Das Bassreflexgehäuse wurde für die Platzierung in der Nähe von Raumgrenzen konzipiert, wo die Basswiedergabe durch die zusätzliche Verstärkung der nahegelegenen Wände deutlich verbessert wird. In dieser Position übertrifft er jeden Lautsprecher ähnlicher Größe, unabhängig von seiner Herkunft. Dies liegt unter anderem an der flachen Gehäuseform mit der breiten Schallwand, die den Treibern optimale Betriebsbedingungen bietet und ihnen ermöglicht, so zu funktionieren, als wären sie in einer virtuellen Wand montiert. Dies sorgt für ein möglichst ungestörtes Klangfeld mit der breitesten und gleichmäßigsten Streuung, die eine reale Gehäuseform zulässt.
Die Frequenzweiche ist einfach, im Wesentlichen erster Ordnung, fest verdrahtet und verfügt über Luftspulen sowie ausgewählte Bipolar- und Polypropylenkondensatoren (je nach Modell Kupferfolie oder Silberfolie). Die interne Verkabelung besteht je nach Modell entweder aus 99,99 % reinem Kupfer oder 99,99 % reinem Silber von Audio Note (UK).
Wir bei Audio Note sind uns dessen bewusst und haben bewusst Antriebseinheiten gewählt, deren Klangsignaturen möglichst genau übereinstimmen. Daher bevorzugen wir gutes, altmodisches Papier und Hanfpapier für die Tieftönermembran und imprägnierte Seide für den Kalottenhochtöner. Diese Materialien verbinden, wenn sie richtig aufeinander abgestimmt sind, tiefe und hohe Frequenzen nahtlos und bieten so die bestmögliche Leistung in der realen Akustikwelt.
Der Hanfmembrane ist blaue, der Papiermembrane ist grau/schwarz.
Das Feldspulen-Design von AN-E Ltd. ist das Ergebnis jahrelanger Forschung und Entwicklung.
Feldspulen-Antriebe, oder, einfacher ausgedrückt, angetriebene Antriebe, die einen Elektromagneten zur Erzeugung des Magnetfelds nutzen, mit dem die Schwingspule (durch Lorentzkraft) interagiert, stammen aus den Anfängen der elektrischen Musikwiedergabe.
Damals, kurz nach der Jahrhundertwende, war die Permanentmagnettechnologie noch nicht weit genug fortgeschritten, um einen Lautsprecherantrieb in angemessener Größe und zu einem angemessenen Preis herzustellen.
Der elektrische Wirkungsgrad spielte damals eine viel geringere Rolle, und oft gab es eine „kostenlose“ Stromquelle für die Feldspule – indem die Lautsprecherfeldspule als Glättungsdrossel in der Stromversorgung des Geräts genutzt wurde.
Nun stellt sich die Frage: Warum sollte man eine ältere, mittlerweile weitgehend überflüssige Technologie wieder aufgreifen? Der Grund liegt im Klang.
Der Effekt ist nicht, dass die Lautsprecher mehr Klang erzeugen, sondern dass sie weniger erzeugen.
Sie klingen ruhiger, entspannter und eleganter, bieten aber dennoch mehr Informationen – in Bezug auf Tonalität, subtile Modulation und Atmosphäre.
Was zuvor verborgen war, wird nun enthüllt. Es fällt Ihnen wie Schuppen von den Ohren!
Die massiven Ständer sind speziell für die AN-Lautsprecher der Audio Note (UK)-Reihe konzipiert. Die Audio Note Lautsprecherständer gibt es in drei verschiedene Ausführungen.
Die Ständer (ein Paar) werden als Bausatz geliefert und müssen vor Gebrauch gemäß der beiliegenden Anleitung zusammengebaut werden.
Die Hohlräume in den Standsäulen sollten mit einem geeigneten, hochdichten Material wie Metallschrot oder Sand gefüllt werden. Achten Sie bei Verwendung von Sand darauf, dass dieser vorgetrocknet (oft als „ofengetrocknet“ bezeichnet) und nicht feucht ist. Ideal ist der mitgelieferte Sand für Aquarien oder Kindersandkästen, da dieser in der Regel gereinigt und trocken ist. Bausand ist aufgrund seines Wassergehalts in Standardform nicht geeignet. Gegebenenfalls müssen die Verbindungen zwischen der Grundplatte und den Unterseiten der Kastenprofile abgedichtet werden, um ein Austreten von Sand zu verhindern. Jedes biegsame, leicht haftende Material wie Plastilin oder Blu-Tack eignet sich hierfür hervorragend.
Für die Bodenplatten der Ständer werden verstellbare und feststellbare Spikes mitgeliefert. Wir empfehlen die Verwendung von vier kleinen, erbsengroßen Blu-Tack-Kügelchen, die Sie in jede Ecke der Oberseite der oberen Platte kleben, um den Lautsprecher am Ständer zu befestigen. Dies ist unserer Erfahrung nach die mit Abstand beste Methode.
© Copyright. Alle Rechte vorbehalten.
Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen
Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.